Unfall-Wohnmobil verkaufen

schnell, sicher und stressfrei!

Allein der Gedanke verursacht Unbehagen: Ein Unfall mit dem Wohnmobil gehört sicher zu den Ereignissen, die aus dem Urlaub schnell einen Albtraum werden lassen. Ist es passiert, hilft es nichts, den Kopf zu verlieren. Hier gehen wir Schritt für Schritt die Optionen durch, die Sie mit einem beschädigten Wohnmobil haben. Treffen Sie die richtige Entscheidung, wenn es um die Frage geht, ob eine Reparatur sinnvoll ist oder wann Sie nach dem Unfall das Wohnmobil verkaufen sollten. Außerdem informieren wir Sie über die häufigsten Unfallursachen, wie Sie diese vermeiden und wie Sie sich verhalten, falls es zum Crash kommt.

Unverbindliche Anfrage
*Pflichtfeld

Nach einem Unfall: Wohnmobil verkaufen oder reparieren lassen?

Ob die Reparatur eines beschädigten Wohnmobils sinnvoll ist, hängt nicht allein vom Schadensumfang ab, sondern von vielen weiteren Faktoren. Wir haben diese in einer kleinen Übersicht zusammengestellt.

Beschädigtes Wohnmobil: verkaufen oder reparieren?
7 Gründe, die dafür oder dagegen sprechen

Pro Verkaufen

Totalschaden: Reparaturkosten übersteigen den Wiederbeschaffungswert des Wohnmobils.

Rahmenschaden: Bei verzogenem oder kaputtem Rahmen des Wohnwagens lohnt sich eine Reparatur oft nicht.

Hoher Wertverlust: Wenn selbst nach der Reparatur die Wertminderung erheblich wäre.

Älteres Wohnmobil: Wenn sowieso weitere, teure Reparaturen anstehen.

Ersatzteilbeschaffung schwierig: Bei speziellen Modellen sind Ersatzteile oft schwer zu bekommen.

Geringer Versicherungsanteil bei Kostenübernahme: Wenn der selbst zu zahlende Restbetrag zu hoch ist.

Bessere Alternative: Falls sowieso ein Wechsel auf ein anderes Modell geplant war.

Pro Reparieren

Schäden sind gering und eher von kosmetischer Natur, wie kleine Kratzer, Dellen etc.

Technik und Rahmen unbeschädigt: Motor, Fahrwerk, Elektrik und Karosserie am Wohnwagen sind noch intakt.

Geringer Wertverlust: Wenn der Unfallschaden nach der Reparatur kaum sichtbar und der Wiederverkaufswert akzeptabel ist.

Hoher Fahrzeugwert: Bei neuen Wohnmobilen oder Modellen mit hochwertiger Ausstattung und Extras.

Ersatzteile leicht verfügbar: Notwendige Teile in guter Qualität können schnell beschafft werden.

Versicherung übernimmt Kosten ganz oder zu einem sehr großen Teil.

Emotionaler Wert: Wenn Sie Ihr Wohnmobil gerne behalten möchten, weil viele wertvolle Erinnerungen damit verbunden sind.

Wirtschaftlicher Totalschaden beim Wohnwagen – lohnt sich die Reparatur?

Nur wer sehr an seinem Reisemobil hängt, wird einen wirtschaftlichen Totalschaden reparieren lassen. Auch wer günstig an Ersatzteile kommt und versiert in der Technik eines Wohnmobils ist oder zumindest einige Reparaturen selbst übernehmen kann, denkt vermutlich über eine Instandsetzung nach. Im Regelfall sprechen so grundsätzliche Schäden eher für einen Verkauf. Sprechen Sie uns an, wenn Sie unsicher sind! Wir bewerten den Unfallschaden schnell und unkompliziert und machen Ihnen ein reales Angebot für Ihr beschädigtes Wohnmobil.

Restwert und Schadensbewertung bei Wohnmobilen nach Unfällen

Nach einem Unfallschaden sind ein Gutachten über den Restwert und eine Kosten-Nutzen-Analyse sinnvoll. Die Analyse gibt Ihnen eine Entscheidungshilfe, ob Sie Ihr Wohnmobil in die Werkstatt geben oder lieber verkaufen wollen. Mit dem im Gutachten ermittelten Restwert erhalten Sie zudem einen Preisrahmen für Verkaufsverhandlungen. Fachgerechte Wertgutachten speziell für Wohnmobile erstellen beispielsweise Experten von TÜV oder DEKRA.

So ermitteln wir den Wert eines Wohnmobils nach Unfallschaden

Folgende Aspekte spielen bei jeder Wohnmobil-Bewertung eine Rolle:

  • Hersteller/Modell
  • Erstzulassung
  • Kilometerzahl
  • Aufbau, Ausstattung und Zubehör
  • Zustand
  • Anzahl der Vorbesitzer
  • Aktuelle Marktlage

Beim beschädigten Wohnmobil wird außerdem der Kostenaufwand der Reparaturen einkalkuliert, der zur Beseitigung des Unfallschadens notwendig ist und in die Errechnung Ihres Festpreis-Angebotes einbezogen.

Gut zu wissen: Unsere Services sind kostenlos. Dazu gehören neben dem Angebot auch der Kaufvertrag und die bundesweite Abholung am Standort. 

Unfall-Wohnmobil verkaufen: Ihre Optionen im Überblick

Ein Privatverkauf beschädigter Wohnmobile ist in der Regel eher problematisch. Er kann funktionieren, wenn Sie unter Ihren Interessenten begeisterte Bastler haben, die auf günstige Ersatzteile zugreifen können und die notwendige Ausstattung besitzen, ein kaputtes Wohnmobil wieder instand zu setzen. Kaum jemand wird jedoch einen Wohnwagen privat kaufen, um ihn in einer Fachwerkstatt erst einmal reparieren zu lassen. Schwierig kann es schon sein, ein Wohnmobil mit Unfallschaden in einer aussagekräftigen, aber ehrlichen Anzeige zu präsentieren. Vielleicht sind nicht einmal Probefahrten möglich und bei beschädigten Wohnmobilen versuchen Interessenten meist, die Preise deutlich zu drücken. 

Wir kaufen Ihr beschädigtes Wohnmobil – zu einem fairen Preis

Wir als Händler können Ihnen versichern, dass unser Preis-Angebot dem entspricht, was Sie gemäß der aktuellen Marktlage und unter Berücksichtigung des Schadens erwarten können. Wir sind erfahren in der Beurteilung von Wohnmobilen mit Unfallschäden, Motor- und Getriebeschäden und wissen auch, wie stark sich die Wertminderung bei Hagel- oder Wasserschäden auswirkt. Ein Wohnmobilverkauf an uns funktioniert schnell und einfach – das gilt auch für einen Wohnwagen mit Unfallschaden. Nehmen Sie einfach Kontakt auf und erkundigen Sie sich nach unserem Preis-Angebot.

Wohnmobil Unfall

So läuft der Verkauf Ihres Unfall-Wohnmobils an uns ab

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, per Kontaktformular, Telefon oder WhatsApp. Halten Sie die Unterlagen Ihres Wohnmobils bereit, sodass wir alle offenen Fragen klären können. Um ein fachgerechtes Urteil abgeben zu können, ist es wichtig, dass Sie uns auch die vorhandenen Schäden Ihres Wohnmobils exakt schildern. Lassen Sie sich von uns beraten, bevor Sie Ihr Wohnmobil verschrotten, denn wir kaufen Ihr Wohnmobil

  • mit Unfallschaden
  • mit Getriebeschaden und
  • mit Motorschaden

… und auch Wohnwagen mit anderen Mängeln, wie Hagel- oder Wasserschäden. Wir machen Ihnen ein Angebot, kümmern uns um den Kaufvertrag und holen das Wohnmobil kostenlos ab – deutschlandweit. Den vereinbarten Kaufpreis erhalten Sie direkt bei der Übergabe. Wir kaufen Ihr Wohnmobil mit Unfallschaden – ohne Stress!

Wohnmobil verkaufen mit Hagelschaden und anderen Mängeln

Manche Defekte am Wohnmobil sind nicht unbedingt unfallbedingt, jedoch genauso ärgerlich. Hierzu zählen zum Beispiel Hagelschäden, Getriebe- und Motorschäden. Sie können einen privaten Verkauf deutlich erschweren und Verkaufsverhandlungen verkomplizieren. Wir bieten Ihnen auch in diesem Fall eine unkomplizierte Abwicklung an, wenn Sie uns Ihr Fahrzeug verkaufen möchten. Rufen Sie einfach an und lassen Sie uns darüber sprechen.

Unfälle vermeiden: Das sind die häufigsten Ursachen bei Wohnmobil-Unfällen

Idealerweise kommt es erst gar nicht zum Crash und erfreulicherweise ist die Quote der Unfälle mit Wohnmobil-Beteiligung gering, obwohl sich das Reisen im Wohnwagen insgesamt zunehmender Beliebtheit erfreut. Welche Fehler Sie vermeiden können und wie eine gute Reisevorbereitung hilft, sicher ans Ziel zu kommen, erfahren Sie hier. 

Falsches Beladen und Überladung des Wohnmobils

Der Vorteil einer Reise mit dem Wohnwagen besteht darin, dass es nicht wie beim Flugzeug ein Gepäcklimit gibt. Aber Vorsicht: Ist das Gesamtgewicht zu hoch, verlängert sich der Bremsweg und die Fahrstabilität nimmt ab. Besonders wenn das Gewicht schlecht verteilt ist, kann das Wohnmobil in Kurven oder bei Ausweichmanövern sogar ins Schleudern geraten. Auch wenn es nicht gleich zum Crash kommt: Überladene Achsen können Schäden sowohl am Fahrwerk als auch an den Reifen verursachen. Verteilen Sie die Beladung des Wohnmobils gleichmäßig und nutzen Sie vor Reisebeginn eine Fahrzeugwaage – beides fördert die Fahrsicherheit.

Tipp: Die Möglichkeit, Ihr Wohnmobil zu wiegen, bietet gegen eine geringe Gebühr der TÜV. Auch bei Schrottplätzen, Mülldeponien oder Steinbrüchen lohnt sich eine Nachfrage: Häufig gibt es dort LKW-Waagen, die sich auch für das Wiegen eines Wohnmobils eignen. 

Fehlende Fahrpraxis mit großen Fahrzeugen wie dem Wohnmobil

Die Abmessungen von Wohnmobilen sind ungewohnt, das Fahrverhalten unterscheidet sich vom vertrauten PKW und der berüchtigte tote Winkel erfordert besondere Aufmerksamkeit beim Abbiegen oder Überholen. Enge Kurven, schmale Straßen und das richtige Einschätzen der Fahrzeughöhe beim Durchfahren niedriger Brücken stellen zusätzliche Herausforderungen dar.

Tipp: Buchen Sie zur Reisevorbereitung ein Fahrsicherheitstraining für Wohnmobile! Es gibt neben ADAC und DEKRA auch zahlreiche private Anbieter, die verschiedene Fahrsituationen, richtige Beladung, Rangieren, Wenden und Einparken trainieren.

Wohnmobil fahren bei schlechtem Wetter und problematischen Straßenverhältnissen?

Nicht immer scheint auf Reisen die Sonne: Schwierige Wetter- und Straßenbedingungen wirken sich teilweise stärker aus als bei Fahrten mit dem PKW. Starker Seitenwind beispielsweise findet beim Wohnwagen deutlich mehr Angriffsfläche und kann diesen regelrecht versetzen, vor allem auf Brücken und freien Strecken. Regen, Hagel oder Schnee erschweren die Sicht und können mit Aquaplaning und Rutschgefahr für schlecht befahrbare Straßen sorgen. Fahren Sie langsam, rechnen Sie mit langen Bremswegen und verwenden Sie spezielle Ausrüstung, bei Fahrten im Winter etwa.

Tipp: Lieber mehr Zeit einplanen und bei schlechten Wetterbedingungen eine Pause einlegen!

So verhalten Sie sich richtig nach einem Wohnwagen-Unfall

Falls es doch passiert ist: Hier erhalten Sie Tipps und Informationen, wie nach einem Unfall mit dem Wohnmobil am besten vorzugehen ist. Vermeiden Sie so die Gefährdung von Personen und halten Sie Schäden an Fahrzeugen möglichst gering.

Unfall mit dem Wohnmobil – was jetzt?

Ob Kollision oder Panne: Die erste wichtige Maßnahme ist die Sicherung der Pannen- bzw. Unfallstelle rund um das Wohnmobil. So schützen Sie sich selbst und mitfahrende Personen und sorgen dafür, dass es nicht zu Nachfolge-Crashs kommt. Zur Sicherung der Unfallstelle und der Warnung des nachfolgenden Verkehrs gehört Folgendes:

  • Warnblinkanlage einschalten
  • Warnweste anziehen
  • Warndreieck aufstellen (im Ort in einem Abstand von 50 Metern zum Wohnmobil, außerorts mit 100 Metern Abstand und auf Autobahnen 150 bis 200 Meter entfernt vom Fahrzeug)

Wenn möglich, sollten alle mitfahrenden Personen das Wohnmobil verlassen und sich hinter der Leitplanke in Sicherheit bringen.

Unfall Wohnmobil verkaufen

Sofortmaßnahmen nach Wohnmobil-Unfall

Hoffentlich bleibt es bei einem Blechschaden des Wohnwagens. Sollte es auch Verletzte geben, müssen diese versorgt und es muss erste Hilfe geleistet werden. Verständigen Sie, falls notwendig, einen Rettungsdienst oder veranlassen Sie andere, dies zu tun. Europaweit ist die Nummer hierfür die 112. Im nichteuropäischen Ausland informieren Sie sich am besten schon vor der Reise darüber, wie die lokalen Rettungsdienste erreichbar sind. Geben Sie dem Notdienst folgende Informationen:

  1. Wo ist der Unfallort?
  2. Was ist geschehen?
  3. Wie viele Personen sind verletzt?
  4. Um welche Verletzungen handelt es sich?

Bleiben Sie unbedingt am Telefon, bis eventuelle Rückfragen geklärt sind.

Wohnmobil-Unfall: Schäden mit Fotos dokumentieren und Unfallbericht ausfüllen

Dokumentieren Sie das Unfallgeschehen, nachdem die Unfallstelle um das Wohnmobil gesichert ist und verletzte Personen versorgt sind. Machen Sie Fotos vom Unfallort, dem Fahrzeug oder den Fahrzeugen – falls mehrere beteiligt sind – und den entstandenen Beschädigungen. Füllen Sie außerdem einen „Europäischen Unfallbericht“ aus. In diesem Formular lässt sich der Unfallhergang festhalten. Sie erhalten die Vorlage zum Ausdrucken in verschiedenen Sprachen zum Beispiel auf der Website des ADAC. Es ist sinnvoll, diese vorsorglich bei jeder Reise dabeizuhaben. 

Falls weitere Unfallparteien beteiligt sind, benötigen Sie folgende Informationen: 

Name und Anschrift des Fahrzeugführers und Kfz-Halters – lassen Sie sich die Ausweispapiere zeigen, um die Richtigkeit nachprüfen zu können
Kennzeichen und Nationalitätskennzeichen beteiligter Fahrzeuge
Versicherungsnummer des Unfallverursachers

Gibt es Zeugen? Dann ist es gut, deren Kontaktdaten anhand von Ausweispapieren ebenfalls zu notieren. Notieren Sie sich auch Zeit und Ort des Unfalls und die zu dieser Zeit herrschenden Wetterbedingungen.

Wann sollte bei einem Wohnmobil-Unfall die Polizei verständigt werden?

Rufen Sie die Polizei in jedem Fall bei Personenschäden, hohen Sachschäden und wenn Uneinigkeit in der Schuldfrage besteht. Generell gilt für Unfälle in Deutschland und auch im Ausland: Verständigen Sie lieber auch bei kleineren Schäden die Polizei.

Wie geht es weiter nach einem Unfall mit dem Wohnmobil?

Je nach Schadensumfang kann die Fahrt mit dem Wohnwagen fortgesetzt werden. Ist dies nicht der Fall, muss ein Abschleppdienst organisiert werden. Anschließend ist zu klären, ob und mit welchem Verkehrsmittel die Reise fortgesetzt werden kann oder ob unter Umständen vor Ort übernachtet werden muss. Ist der Unfallschaden groß und der Wohnwagen nicht mehr fahrtüchtig, stellt sich auch die Frage, ob eine Reparatur sich lohnt oder ob es rentabler ist, zu verkaufen oder bei zu hohem Wertverlust den Wohnwagen entsorgen zu lassen. Wenn Sie vor dieser Entscheidung stehen und sogar erwägen, das Wohnmobil verschrotten zu lassen, nehmen Sie vorher Kontakt zu uns auf. Oft können wir auch für beschädigte Wohnwagen noch ein faires Angebot machen.